
Ihre Gastgeber
Klaus Hauber mit Tanja, Eva und Tobias
Der Zusammenhalt in der Familie und die stabile Gesundheit geben uns persönliches Wohlbefinden. Gelungene Arbeit in Balance mit Ruhe, Entspannung und Naturgenuss steigern unser Selbstwertgefühl. Dankbarkeit – nicht Stolz ist unser Motto. Wir greifen gern auf bewährte Dinge zurück. Die Schönheit der Natur, die traditionelle Lebensgrundlage und das harmonische Zusammenleben in der Großfamilie auf dem Dorf geben unserer Zeit einen Wert. Auf diesem Humus wachsen Kreativität und Begeisterung für die Gegenwart. Der Tag gelingt. Die Zukunft kann kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unserer Begeisterung. Wir teilen gern mit Ihnen, besonders „Glück“!
Klaus Hauber, Bergbauer, ist überzeugter Landwirt, der Beruf und Land liebt. Er hat in den letzten Jahren den Bauernhof in das Hotelangebot eingebracht und zum greifbaren Thema gemacht. Klaus kümmert sich neben den anfallenden Reparaturen und dem Einsatz neuer, arbeitserleichternder Technik um die Baumaßnahmen und deren Fortschritt im Naturresort. Am meisten genießt er die Morgenstunden auf seinem Traktor während des "ersten Schnittes" seines Bergheus in den Frühlingsmonaten.
Tanja Hauber, 31 Jahre, zog es während sowie nach ihrem BWL Bachelor- sowie Masterstudium in die große weite Welt, bevor sie ihre berufliche Laufbahn in Schloss Elmau startete. Seit November 2019 ist Tanja in Haubers Naturresort verantwortlich für alles, was mit Zahlen zu tun hat. Gleichzeitig ist sie erste Ansprechpartnerin für die digitalen Themen. Außerdem hält Sie die glücklichen Hotel-Momente bildlich mit der Kamera fest.
Eva Hauber, 29 Jahre, hat nach ihrem Bachelor-Betriebswirtschafts auch das Masterstudium erfolgreich beendet und zusammen mit ihrer Schwester die Welt bereist, bevor sie ein Managementtrainee in Schloss Elmau absolvierte. Nun kümmert sie sich im eigenen Betrieb um den reibungslosen Ablauf und das Wohl der Gäste. Sie sehen Eva überall: beim Bergfrühstück, im Haus am See, im Restaurant und und und. Seit 2019 erlernt Eva eine zusätzliche Ausbildung in der Landwirtschaft. Schon als Kleinkind begeisterten sie Tiere, Wiesen und Wälder.
Tobias Hauber, 21 Jahre, ist mittlerweile erwachsen und „flügge“ geworden. Er liebt die Mobilität und alles was 4 Räder besitzt. Seinen Oldtimer hegt und pflegt er seit seinem 18. Geburtstag. Seit seiner Rückkehr von seiner Reise nach Südamerika unterstützt er Klaus Hauber vor allem im Außenbereich tatkräftig. Gleichzeitig startete Tobias im September 2020 sein Tourismus-Studium in Innsbruck.
Vom Bauernhof zum Naturresort
Die Entwicklung unseres Hotels
1955
Eltern Xaver und Barbara Hauber erwerben das landwirtschaftliche Anwesen Kalzhofen Nr. 12 mit 5 Hektar Land
Barbara Hauber hatte sich zum Ziel gesetzt, nur dort zu wohnen, wo sie den Hochgrat sieht. Sie begannen in äußerst bescheidenen Verhältnissen. Im Stall standen 5 schlachtreife Kühe. Es musste sogar der Heuwender verkauft werden um die Ausgaben bezahlen zu können. Da dies keine zufriedenstellende Situation war, begann Xaver Hauber mit dem Viehhandel. Von da an ging es "bergauf", die Geschäfte florierten.
1971-1973
Bau des Austragshauses mit 8 Gästebetten. Auf die grüne Wiese, nur 20 Meter neben den Bauernhof entfernt, errichteten Barbara und Xaver das Landhaus. Barbaras größter Wunsch ging in Erfüllung: die Gästebeherbergung. Im Laufe der Jahre wurden dann immer mehr Übernachtungen gezählt und die Vermietung ausgebaut.
1985
Einführung der Original Schrothkur. Mit ihren 62 Jahren sah Barbara Hauber keinen Grund sich zur Ruhe zu setzen. Ganz im Gegenteil: Sie führte die Schrothkur im Landhaus ein. Im Sommer 1985 bekochte und umsorgte sie ihren ersten Schrothkurgast.
Dezember 1985
Pacht der Landwirtschaft mit 3 Hektar Land von den Eltern
Dezember 1989
Pacht des elterlichen, kleinen Vermietungsbetriebes Modernisierung der Zimmer, Ausbau des Dachgeschosses um 15 Betten zu erreichen
Angebot: Schrothkur und Übernachtung mit Frühstück Einführung der EDV, Klassifizierung als 3 Sterne Betrieb Positionierung im oberen Preissegment der 3 Sterne Betriebe Jährliche Erhöhung der Zimmerbelegungsrate bis auf 80 %
April 1991
Zwei Ereignisse treffen fast aufeinander. Einen Tag vor der Hochzeit von Klaus und Sigrid Hauber vernichtet ein Brand das landwirtschaftliche Anwesen. Lediglich der gemauerte Stall blieb stehen. Die Kälber und Kühe konnten gerettet werden. Einen Tag später fand trotzdem die Hochzeit statt.
1992/1994
02.01.1992 Tochter Tanja wird geboren
04.01.1994 Tochter Eva erblickt das Licht der Welt
1995
Einführung der Heuanwendungen, gezielte Vermarktung. Schon damals ließ Klaus Hauber der Gedanke nicht mehr los, seine hochwertigen Kräuter und Gräser zu veredeln und die Landwirtschaft in das Hotelkonzept einzubringen. Seine Idee wurde umgesetzt: Leinensäcke für die Heuanwendung gefüllt, ein Heuprospekt gestaltet und kleine Heutütchen zur Probe verschickt. Das Bergwiesenheu wurde zum weiteren einzigartigen Verkaufsargument und fand Anwendung in der Massagepraxis.
1996
Kauf des gesamten landwirtschaftlichen Betriebes unseres angrenzenden Nachbarn, Renovierung und Sanierung. Mit der Übernahme unseres Nachbarn schufen wir die Voraussetzungen für das heutige Alpenresort. Mit einem Flächenzuwachs von 27 Hektar Land sicherten wir uns die einzigartig schöne Alleinlage.
1998
Erweiterung des Landhauses Hauber auf 47 Betten mit Schwimmbad, Saunen, Gesundheits- und Schönheitsbereichen mit Schwerpunkt Heuanwendung, Physiotherapie und 18 großzügigen Studios.
Februar 1999
Eröffnung des Landhauses Hauber als Hotel für Natur-Erholung-Gesundheit Klassifizierung als 4 Sterne Superior Hotel. In Rekordbauzeit von sieben Monaten entstand das heutige Landhaus welches schon im dritten Betriebsjahr wieder eine Zimmerauslastung von über 80 % erreichte.
November 2001
Aller guten Dinge sind drei. Sohn Tobias wird geboren
Sommer 2003
Bau des 2,5 km langen Klimapfades mit Waldtreppe (100 Stufen) und Hängematten in Eigenregie. Vermarktung als Naturresort mit "Wellness in der Natur". Die weitere touristische Verbindung von Hotelanlage und Landwirtschaft sah Klaus in der Errichtung eines hoteleigenen Klimapfades. Er setzte sich in seinen Bagger, nahm seinen Unimog und begann mit dem Bau des Naturpfades. Da der Sommer 2003 extrem trocken und heiß war, konnte der Klimapfad mit 2,5 km Länge bis auf die Waldtreppe fertiggestellt werden. Im Mai 2004 baute Klaus Hauber mit seinen Mitarbeiten Martin und Wolfgang die Waldtreppe mit 100 Stufen in den Meerauwald.
Juli 2005
Erstes Bergfrühstück am Schwalbennest in Haubers Alpenresort. Kurz bevor Barbara Hauber im August 2005 starb, suchte sie noch den Stoff für den Fensterschmuck aus und nähte die Edelweißvorhänge für unsere Frühstücksküche am Schwalbennest. Sie nahm noch am ersten Bergfrühstück teil. Bis heute ist Haubers Bergfrühstück ein absolutes Highlight.
September 2005
Kauf des Nachbarbetriebes „Finkenhof“ mit 30 Hektar Land, Wald und Alpe. Teilabriss des Hotels Finkenhof, Erweiterung und Renovierung zum 87 Bettenhotel mit dem Namen Haubers Gutshof. Dieses Hotel zeichnet sich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale aus: hoteleigenes Resort mit 60 Hektar, kompromisslos ruhige Alleinlage am Golfplatz, ganzjährig beheiztes Außenbecken (14*6 m), Spa-Bereich. Verpachtung von 17 Hektar Land an die Golfplatzbetreibergesellschaft zur Erweiterung der Golfanlage Oberstaufen auf 18 Löcher. Zusicherung eines hoteleigenen Einstieges für unsere Gäste
02. April 2006
Eröffnung von Haubers Gutshof (87 Betten) als weiteres 4 Sterne Superior Hotel nach 7 monatiger Bauzeit und einem extrem kalten und schneereichen Winter. Vermarktung von Haubers Landhaus & Gutshof unter der Dachmarke: Haubers Hotels und Alpenresort
Juli 2007
Erweiterung und Fertigstellung des Golfplatzes Oberstaufen auf 18 Löcher. Direkter Einstieg exklusiv für alle Gäste des Landhauses und Gutshofes bei Abschlag 11.
Frühjahr 2009
Mit Hilfe unserer Gäste konnten wir das freie Grundstück vor dem Gutshof kaufen und Ihnen damit auch in Zukunft die Alleinlage und die herrliche und unverbaute Aussicht garantieren.
Sommer 2013
Bau der Wassertretstelle am Jugetbach auf Haubers Klimapfad.
März/April 2014
Komplettrenovierung und Umbau der 12 Stammhauszimmer im Gutshof zu 10 Themenzimmern: "Schwarzenbach", "Schwalbennest", "Bergheu" und "Kuhhimmel".
Dezember 2014
Eröffnung vom Haus am See mit Ruheräumen, Saunen, Lounge- und Fitnessbereich.
Sommer 2015
Fertigstellung des 2500qm großen Natursees mit Schwimm- und Nichtschwimmerbereich, Pflanzengürtel mit Liegeinseln und dem Rundwanderweg um den Natursee.
Ein weiteres Themenzimmer "Jugetbach" entsteht in den Räumen des ehemaligen Fitnessbereiches.
Herbst 2016
Qualitätsverbesserung und modernes Design auch am Schwalbennest auf 950 Höhenmetern. Errichtung eines professionellen Küchenhauses mit Sanitäranlagen. Fertigstellung: 01.07.18
Umbau der alten Sauna zum Ruhe-Yoga und Tagungsraum. Fertigstellung Frühjahr 2017
Januar 2017
Relaunch unsere bisherigen Gutshof Gartenstudios zu neuen „Meerau“ Themenzimmern
2018
Alle Zimmer im Gutshof sind Themenzimmer. Neue Themensuiten "Hochspitz und Bergheu Lodge" entstehen.
Kauf des Nachbar-Hauses und Nutzung als Verwaltungsgebäude - Ausgliederung der Hotelreservierung.
Oktober 2018: 1. Kultur am Berg vor atemberaubender Kulisse.
Frühjahr 2019
Kauf eines Mitarbeiterhauses mit 5 Wohneinheiten in Oberstaufen und Anmietung eines weiteren Mitarbeiterhauses in Kalzhofen, welches nach dem Umbau 10 Appartements umfasst mit Hochgratblick.
Umbau des nachbarlichen Gebäudes in ein Verwaltungsgebäude mit Reservierungsbüro, Besprechungsräumen und Abteilungsleiterräumen.
Haubers Fuchsbau wurde im April bezogen.
Erweiterung des Fastenangebots durch das Intervallfasten 16:8. Außerdem Installation von Haubers Fastenhotline mit Fastenexpertin und Heilpraktikerin Susanne.
Sommer 2019
Kooperation und Ausstattung der Hauberianer mit modernster Trachtenkleidung des Labels Gottseidank aus München zur Stärkung der Corporate Identity.
Installation einer professionellen Soundanlage am Eventplatz "Schwalbennest" für die kulturellen Veranstaltungen an diesem wunderschönen Aussichtsplateau.
Oktober 2019
Hotelchefin Sigrid Hauber verstirbt am 12. Oktober bei einem tragischen Bergunfall. Eva und Tanja Hauber kommen zurück nach Hause, um im heimischen Hotelbetrieb Führungsverantwortung zu übernehmen. Gemeinsam mit ihrem Vater Klaus packen alle mit an.
Herbst 2019
Start von Haubers Nachhaltigkeitsinitiative „500 Bäume bis 2020“.
Relaunch der letzten vier Zimmer in Haubers Gutshof zu den Themenzimmern Morgentau und Modernisierung der öffentlichen Toiletten im Gutshof.
Neumöblierung Kaminzimmer im Gutshof. Frisch, bunt und aufgelockert wirken die neuen Sessel und Sofas vor loderndem Kaminfeuer.
Ungeplante Betriebspause 19. März 2020 durch die Corona-Pandemie
Nach einem runden, schönen Jahreswechsel und sonnigen Wintertagen im Januar und Februar 2020 musste Haubers Naturresort auf behördliche Anweisung hin die Türen am 19. März für rund 10 Wochen schließen.
Maßnahmen während der Hotelschließung:
- Umgestaltung aller Flure im Gutshof: Relaunch im Sinne des Corporate Design, indirekte Flurbeleuchtung, elegante neue Böden sowie Highspeedinternetzugänge für jedes Themenzimmer.
- Einzelfußbecken mit Heiß-und Kaltwasserzufuhr im Haus am See
- Grundreinigung des Natursee mit neuer Umrahmung des Schwimmbereichs. Noch mehr Weite und Freiheit durch tiefergelegte Umrandung.
30. Mai 2020
Wiedereröffnung beider Häuser und dem gesamten Hauberteam.
Rund 400.000 Bienen ziehen in Haubers Bienenhaus am Kuhhimmel unterhalb des Schwalbennestes ein.
Zweite ungeplante Betriebspause 02. November 2020
Nach einem typisch "Allgäuer Sommer" musste Haubers Naturresort auf behördliche Anweisung erneut die Türen am 02. November schließen.
Maßnahmen während der Hotelschließung:
- Umgestaltung aller Zimmer im "Neubau" des Landhaus: Highspeedinternetzugang,
- Relaunch des gesamten Zimmerdesigns zu Themenzimmern "Bergwald": Schramm-Boxspringbetten für erholsamen Schlaf, sanfte Ledermöbel sowie Beleuchtung und Wanddesign im Sinne des Corporate Designs
- Grundreinigung und Wintervorbereitung des Naturbadesees
- Planungsphase für Haubers Hackschnitzelwerk und die Poollandschaft
12. April 2021: Spatenstich für die Erweiterung von Haubers Pools & Spa
Ein Sportschwimmbecken (25m x 8m) - einen warmen Relaxpool - der bestehende Außenpools wird zum Innenschwimmbecken - weitere, großzügige Ruheflächen
September 2021:
Eröffnung von Haubers Pools & Spa
Spatenstich "Haubers Hackschnitzelwerk": Modernste Ofentechnik mit zwei Ofenlinien, die auf trockene Hackschnitzel ausgelegt sind. Umstellung von Öl auf 100% CO2-neutralen Brennstoff aus der Region - Inbetriebnahme: Anfang 2022
April 2022:
Haubers Gutshof wird an das neue Hackschnitzelheizwerk angeschlossen. Seit 20.April wird nun das erste Gebäude mit Holzhackschnitzeln geheizt.
September 2022:
Onboarding- ein neuer Lebensabschnitt beginnt!
Start der Ausbildung und des Dualen Studiums in Haubers Naturresort.
Wir freuen uns auf die bevorstehende Zeit mit fünf hoch motivierten, jungen Menschen, die sich für eine der spannendsten Branchen entschieden haben.
Oktober 2023:
E-Ladesäulen auf dem Gutshofparkplatz. Drei schlanke, schlichte Säulen mit je zwei Ladestationen zieren ab sofort den Gutshofparkplatz. Exklusiv für Haubers Gäste, die mit dem E-Auto anreisen.